Indogermanisch, erschlossene Formen

Indogermanisch, erschlossene Formen
    a) Indogermanisch, erschlossene Formen
    ṛ, ḷ, ṃ, ṇ - silbentragende Sonoranten
    ḱ, ǵ - sicher palatale Laute
    k, g - sicher velare Laute
    kw, gw - sicher labiovelare Laute
    k(ʻ), g(ʻ) - velare oder palatale Laute, labiovelar ausgeschlossen
    k(w), g(w) - velare oder labiovelare Laute, palatal ausgeschlossen
    bh, dh, gh - aspirierte Medien
    b(h), d(h), g(h) - Medien oder aspirierte Medien
    h - indogermanischer Laryngal (wie im Hethitischen bezeugt). Die Differenzierung zwischen drei verschiedenen Laryngalen ist hier nicht vorgesehen und wird nur bei Zitaten oder Auseinandersetzungen mit andersartigen Auffassungen verwendet.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besondere Lautzeichen — Alphabet und Schreibung:   D. Besondere Lautzeichen   1. Allgemein     a) Zischlaute     b) Vokale     c) Sonstige   2. Einzelne Sprachen     a) Indogermanisch, erschlossene Formen     b) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Einzelne Sprachen — Alphabet und Schreibung:   D. Besondere Lautzeichen:   2. Einzelne Sprachen     a) Indogermanisch, erschlossene Formen     b) Germanische Sprachen     c) Altindisch     d) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufbau der einzelnen Artikel — Zur Einrichtung des Wörterbuchs:    Der Aufbau der einzelnen Artikel   Der Wörterbuchtext ist aufgeteilt in Wörterbuch Artikel. Jeder Artikel besteht aus Lemma (Artikelkopf), Textteil und gegebenenfalls dem Verweisteil. Das Lemma besteht aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Turksprachen — Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 150 Mio. muttersprachlichen Sprechern (bis zu 180 Mio. mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Turkisch — Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ eng verwandten Sprachen mit etwa 150 Mio. muttersprachlichen Sprechern (bis zu 180 Mio. mit Zweitsprechern) …   Deutsch Wikipedia

  • Turkische Sprachen — Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ eng verwandten Sprachen mit etwa 150 Mio. muttersprachlichen Sprechern (bis zu 180 Mio. mit Zweitsprechern) …   Deutsch Wikipedia

  • Turksprache — Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ eng verwandten Sprachen mit etwa 150 Mio. muttersprachlichen Sprechern (bis zu 180 Mio. mit Zweitsprechern) …   Deutsch Wikipedia

  • Turksprachig — Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ eng verwandten Sprachen mit etwa 150 Mio. muttersprachlichen Sprechern (bis zu 180 Mio. mit Zweitsprechern) …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Sprachen — Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ eng verwandten Sprachen mit etwa 150 Mio. muttersprachlichen Sprechern (bis zu 180 Mio. mit Zweitsprechern) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”